Im Rahmen des Wissenschafts-Coachings kann ich Ihnen beispielsweise bei folgenden Aufgaben- und Problemstellungen Unterstützung anbieten:
Beim Wissenschafts-Coaching geht es im Kern darum, Ihnen Hilfestellung und Feedback in Ihrem Forschungsprozess - und hier v. a. mit der methodischen Umsetzung - zu geben.
Dabei können Sie Ihr Selbstvertrauen stärken, sodass Sie Fachtexte viel leichter in eigenen Worten wiedergeben können und damit Ihre eigene Form wissenschaftlicher Sprache entwickeln. Sie werden Spaß am Schreiben finden!
Ergänzend zu diesen Techniken bauen Sie Ihre für das wissenschaftliche Arbeiten notwendigen Grundkompetenzen (Soft Skills) auf.
Soft Skills sind soziale, (selbst-)organisatorische und kommunikative Fähigkeiten, wie Selbstorganisation durch systematisches und sorgfältiges Arbeiten, Präsentieren, Teamarbeit und Zeitmanagement.
Während Sie sich mit dem Schreibtraining langsam Ihre Grundkompetenzen aufbauen, ist es für Sie von Vorteil, parallel dazu ein Schreibcoaching in Anspruch zu nehmen.