· 

Das Exposé als weiterer Meilenstein: Was sind die zentralen Kernelemente Ihres Konzepts? [ 1. TEIL ]

 

Die meisten BetreuerInnen verlangen am Ende der Orientierungs- und Planungsphase ein Exposé. In diesem stellen Sie Ihr Projekt kurz zusammengefasst dar. Es kostet zwar einige Mühe und Zeit, diesen Entwurf zu erstellen, aber dieser Aufwand lohnt sich!

 

Nicht nur werden Sie Ihr geplantes Vorgehen danach selbst um einiges klarer sehen – Sie können es später beim Schreiben auch als brauchbaren Wegweiser verwenden. Sie haben dann ja alles strukturiert vor sich liegen.

 

Funktionen des Exposés

Vermeidung von Sackgassen

Vor jeder größeren wissenschaftlichen Arbeit ist es unbedingt zu empfehlen, eine Grundplanung in Form eines Exposés anzufertigen. Nur so kann vermieden werden, dass Sie sich verzetteln und womöglich viel an kostbarer Zeit verlieren.

 

Das angefertigte Exposé dient Ihnen als „Fahrplan“ für die nächsten Wochen und Monate. Da sich im Laufe der weiteren Überarbeitungen stets Änderungen ergeben, sollten Sie das Exposé ebenso laufend Ihrem neuesten Wissensstand anpassen.

 

Verschriftlichung Ihrer Pläne und Selbstkontrolle

Ein Exposé hat v.a. für Sie die Funktion, Ihre eigenen Gedanken auf Papier zu bringen und auf diese Weise zu ordnen.

 

Das Exposé bietet außerdem eine Möglichkeit der Selbstkontrolle. Denn erst wenn Sie ein solches Schriftstück vor sich liegen haben, können Sie erkennen, ob es überhaupt realistisch erscheint, das geplante Projekt umzusetzen. Mehr noch: Mit Ihrem erstellten Entwurf decken Sie Schwächen in Ihrer Konzeption und Logik leichter auf und können diese korrigieren.

 

Für das Erstellen Ihres Exposés sollten Sie sich daher ausreichend Zeit nehmen. Es bildet den Grundstein – die Ausgangsbasis – Ihrer weiteren Themenbearbeitung.

 

Zentrale Bestandteile des Exposés

Forschungsstand

Gleich zu Beginn sollten Sie den Stand der Forschung erläutern. – Stellen Sie sich dafür folgende Fragen: Wie lässt sich der bisherige Forschungsstand definieren? Wie soll sich der eigene Beitrag auf diese Erkenntnisse beziehen? – Den Stand der Wissenschaft müssen Sie nicht ausführlich darstellen; es reicht aus, wenn Sie Ihren aktuellen Erkenntnisstand gezielt und knapp aufzeigen. Machen Sie deutlich, warum sich daraus das Ziel für Ihre Arbeit ergibt.

 

Problemstellung und Ziel Ihrer Arbeit

Erläutern Sie als Nächstes die Problemstellung Ihres Projekts. – Wichtig ist bei diesem Punkt zu erklären, worum es im geplanten Forschungsprojekt geht. Beschreiben Sie deshalb auch das Forschungsfeld, falls es eines gibt. Stellen Sie sich selbst die Frage, welches theoretische, praktische, empirische, soziale, politische Problem den Ausgangspunkt Ihrer Arbeit bildet.

 

Reflektieren Sie darüber, was das Ziel Ihrer Qualifikationsarbeit sein soll. Bedenken Sie jedoch, dass Sie auch noch ein Leben nach dem Abschluss Ihres Werkes haben! Beschränken Sie daher Ihr Vorhaben konsequent auf die interessantesten und notwendigsten Aspekte. Wesentlich ist darzustellen, welchen Erkenntnisgewinn Ihre Forschungsarbeit für die Wissenschaft bringen soll. Wie lautet Ihre forschungsleitende Fragestellung, und wie soll diese Sie an Ihr Ziel bringen?

 

Forschungsfrage

Notieren Sie sich bereits zu Beginn Ihrer Arbeit Ihre Forschungsfrage! Überlegen Sie sich bei der Formulierung der forschungsleitenden Fragestellung, welche konkreten Fragen durch Ihre geplante Arbeit beantwortet werden sollen. Was ist Ihr persönliches Erkenntnisinteresse? Machen Sie dabei deutlich, was neu, originell und spannend ist.

 

In diesem Anfangsstadium Ihrer Arbeit, können Sie ausschließlich eine Erstversion der Frage entwickeln. Diese dient Ihnen als guter Ausgangspunkt, jedoch müssen Sie sie im weiteren Forschungsverlauf weiter eingrenzen und immer präziser formulieren. So kommen Sie zu einer fokussierten und damit auch wissenschaftlich umsetzbaren Forschungsfrage.

 

Theoretischer Anschluss und methodisches Vorgehen

Wichtig ist, die von Ihnen entwickelte Forschungsfrage methodisch einzubetten! Fragen Sie sich, an welche Theorien, Konzepte und empirische Forschungen Sie anschließen möchten.  – Überlegen Sie bei diesem Punkt, auf Basis welcher Theorie Sie die Fragestellung beantworten wollen.

 

Ergänzend zum theoretischen Anschluss sollten Sie Ihr geplantes methodisches Vorgehen erläutern. Mit welchem Untersuchungsdesign lässt sich die konkrete Fragestellung beantworten und lassen sich die Ziele des Projekts erreichen? – Beschreiben Sie an dieser Stelle, welche Arbeitsschritte und welche Vorgehensweisen zu einer Lösung führen sollen.

 

Achtung! Dieser Blog-Beitrag, der in zwei Teilen erscheint, umfasst ausschließlich die zentralen Bestandteile des Exposés. Erst im nächsten Beitrag werden diese vollständig ausgeführt.

 

Der zweite Teil wird in drei Wochen online gestellt! – Erarbeiten Sie sich doch bis dahin bereits die Punkte entsprechend dem vorliegenden Artikel.

 

Kommentar schreiben

Kommentare: 0