Ziel meines professionellen Schreibcoachings ist das zügige Vorankommen bei Ihrer Qualifikationsarbeit.
Schreibcoaching ist vor allem dann sinnvoll, wenn ich Sie nicht nur bei aktuellen und/oder akuten Problemen unterstütze, sondern Sie auch längerfristig beim wissenschaftlichen Arbeiten begleiten darf.
Nur so können Sie Ihre Kompetenzen für das Schreiben immer weiter entwickeln.
Folgende beispielhafte Themen werden im Rahmen eines Coachings bearbeitet:
Finden eines Themas und Abstecken des Forschungsgegenstandes, Ableitung einer expliziten Fragestellung, Literaturrecherche und -eingrenzung, Entwicklung der Lese- und Schreibkompetenz, Auswahl geeigneter empirischer Methoden, Erlernen richtiger Zitierweisen und Anlegen eines Literaturverzeichnisses, Gliederung und Aufbau der Arbeit.
Mit der Umsetzung dieser Punkte kommen Sie mit begleitendem Schreibcoaching Schritt für Schritt zum Ihrem Abschluss.
Ausgangspunkt des Schreibcoachings ist eine umfassende Standort- und Problemanalyse („Wie weit sind Sie mit Ihrer Arbeit?“ bzw.: „Wo stehen Sie?“ oder: „Welche Art von spezifischen Problemen beschäftigt Sie?“).
Gemeinsam werden Ziele erarbeitet, die Sie nachfolgend selbst umsetzen.
Das Schreibcoaching kann persönlich, telefonisch oder per Skype erfolgen.
Klicken Sie hier um einen Termin für ein kostenloses Erstgespräch (bis zu 30 min) zu vereinbaren.